Pastoralraum
Aktuell
Am Sonntag, 19. Juni, fand im Pfarreizentrum Weinfelden ein World Café statt.
Die Fachstelle Jugend der katholischen Landeskirche organisierte diesen Anlass zusammen mit dem Pastoralraum Thurgau Mitte und lud junge Menschen zwischen 17 und 29 Jahren ein, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Zentrale Fragen zu ihren Bedürfnissen, Wünschen und Vorstellungen von der Kirche wurden diskutiert und konkrete Ideen entwickelt. Durch die Methode World Café wurden die Fragen in immer wieder neu gebildeten Diskussionsgruppen thematisiert und die Ergebnisse anschliessend gemeinsam vorgestellt.
Den jungen Menschen wurden beispielsweise folgende Fragen gestellt: Welche Werte sind dir wichtig und wie lebst du diese? Fühlst du dich ernst genommen in der Kirche? Würdest du gerne etwas verändern? Warum fühlst du dich nicht überall in der Kirche zugehörig? Diese und weitere Fragen wurden intensiv diskutiert und Ideen für eine neue Kirche der Zukunft gesammelt. Bei einem grosszügigen Buffet mit kulinarischen Köstlichkeiten aus der ganzen Welt konnten die Teilnehmenden die Diskussionen noch vertiefen und ihr Netzwerk ausbauen.
Als Abschluss des Treffens wurden dem Pastoralraumleiter Martin Kohlbrenner und dem Weinfelder Gemeindeleiter Armin Ruf die Ideen vorgestellt und die Herausforderungen dabei thematisiert. Die Fachstelle nimmt die Themen und Anliegen der jungen Menschen zu sich und wird mit ihnen gemeinsam daran weiterarbeiten.
Die Fachstelle Jugend der katholischen Landeskirche organisierte diesen Anlass zusammen mit dem Pastoralraum, um den jungen Menschen eine Stimme geben zu können. Ihre Vision ist dabei, dass sich die Jugendlichen als Teil der christlichen Gesellschaft fühlen, sie positive Erfahrungen mit der Kirche machen können und ihr Netzwerk am Anlass ausbauen können.
Das Angebot kann auch von anderen Pastoralräumen im Kanton genutzt werden und gemeinsam mit der Fachstelle individuell erarbeitet werden. Bei Interesse und Fragen steht Murielle Egloff, Stellenleiterin, gerne zur Verfügung.
Fachstelle Jugend, 04.07.2022
Weil Ihr Umfeld vielleicht nichts mehr über Ihre Trauer hören möchte. Oder Ihre Leute nicht begreifen, dass es Ihnen im einen Moment gut geht und Sie im nächsten nur noch traurig sind. Die Menschen im Trauercafé verstehen Ihre Situation, sie befanden sich selber darin.
Weil sich bei einem Trauercafé im Gegensatz zu einem Workshop niemand zu einer fixen Anzahl Besuche verpflichtet. Man kann ein Mal, zwei Mal kommen und dann einfach nicht mehr.
Weil das Trauercafé keine Selbsthilfegruppe und keine therapeutische Sitzung ist, sondern eine professionell
geleitete Zusammenkunft, moderiert von ausgebildeten Trauerbegleiterinnen und den Themen aus der Gruppe.
Weil Sie im Trauercafé traurig, wütend, enttäuscht… auf Ihren verstorbenen Menschen sein dürfen und über die schönen Erinnerungen auch gelacht werden dürfen.
Weil Ihre Freunde vielleicht abweisend reagieren und Sie nicht mehr zu sich einladen.
Weil Sie die Floskeln: «Die Zeit heilt Wunden» oder «Das Leben geht weiter» oder «Du bist noch jung, du wirst bald wieder jemanden finden» nicht mehr hören können.
Im Trauercafé dürfen Sie trauern, ohne allein zu sein.
Sie tauschen sich aus, lernen andere Betroffene kennen, können aber auch einfach zuhören oder schweigen.
Wir sind offen für alle Menschen aller Religionen oder Philosophien.
Nach einem Input zu einem Thema und einer Gesprächsrunde bleibt Zeit für den Austausch bei Kaffee und Kuchen.
Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht notwendig.
Esther Baumgartner, Pfarrerin
esther.baumgartner@evang-weinfelden.ch
T 076 295 89 82
Ursi Häfner-Neubauer, Pastorale Mitarbeiterin
u.haefner@katholischweinfelden.ch
T 071 622 76 02 · 078 807 67 87
Sie als alleinerziehende Eltern müssen sich auf vielen verschiedenen Ebenen engagieren. Denn wer ohne Partner/PartnerinKinder erzieht, muss sich besonders intensiv im Haushalt, der
Familie, in Schule, medizinischen und finanziellen Belangen einsetzen.
Der Einelterntreff möchte Sie zusammenbringen mit anderen, damit Sie Ihre grossen Kompetenzen teilen können.
Sie leisten viel, und das womöglich noch bei kleinem Einkommen. Da tut es Ihnen vielleicht gut, sich einfach an unseren Tisch zu setzen und sich bekochen zu lassen.
Während Ihre Kinder betreut werden, können Sie sich mit den andern Müttern oder Vätern in Ruhe miteinander unterhalten, austauschen, zusammenstehen – sich gegenseitig unterstützen
und voneinander profitieren.
Der Einelterntreff ist kostenlos.
Wer möchte, kann eine Spende geben.
Wir freuen uns auf viele Einelternfamilien, unabhängig von
Konfession oder Religion.
Martin Kohlbrenner, Pastoralraumleiter
Rebbergstr. 14, 8583 Sulgen
071 640 00 84
martin.kohlbrenner@bluewin.ch
Mathew Varughese, leitender Priester Pastoralraum
Freiestr. 15
079 897 01 81
m.varughese@katholischweinfelden
Martin Kohlbrenner, Pastoralraumleiter/Gemeindeleiter Sulgen
Mathew Varughese, leitender Priester Pastoralraum
Armin Ruf, Gemeindeleiter Weinfelden
Dominik Bucher, Gemeindeleitung Berg
ID